Datenschutzerklärung.
Bobby’s Farm e.V. i.G. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese verwendet werden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit personenbezogenen Daten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie sie verarbeitet oder genutzt werden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts:
Bobby’s Farm e.V. i.G.
Gutenbergstraße 62
14467 Potsdam
Telefon: +49 162 3413349
E-Mail: info@bobbys.farm
Web: www.bobbys.farm
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
(Angabe folgt, sobald ein Datenschutzbeauftragter benannt wurde. Alternativ kann hier ein externer Dienstleister eingetragen werden.)
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Vertragliche und vorvertragliche Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, z. B. im Rahmen von Spenden, Mitgliedschaften oder Förderbeiträgen. Dazu gehören Kommunikation, Abrechnung, Spendenquittungen, Dokumentation sowie Qualitätssicherung.
2.2 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenverarbeitung erfolgt auch zur Wahrung berechtigter Interessen, z. B. für:
Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit
Weiterentwicklung unserer Angebote
interne Verwaltung und Organisation
Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Missbrauchs- und Betrugsprävention
Sicherstellung von IT- und Gebäudesicherheit
2.3 Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter, Online-Petitionen) verarbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
2.4 Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir unterliegen rechtlichen Anforderungen, z. B. aus Steuerrecht, Gemeinnützigkeitsrecht oder Handelsrecht, die eine Verarbeitung oder Aufbewahrung bestimmter Daten erfordern.
3. Herkunft und Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten, z. B. per E-Mail, Formular, Telefon oder über unsere Website. In bestimmten Fällen greifen wir auf öffentlich zugängliche Datenquellen (z. B. Vereinsregister, Internet) zurück. Verarbeitet werden unter anderem:
Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefon)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung)
Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, besuchte Seiten, Zeitpunkt)
Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Anfragen)
4. Empfänger der Daten
Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Externe Empfänger können sein:
IT-Dienstleister, Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister
Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
Druckdienstleister zur Erstellung von Spendenquittungen
ggf. Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO
Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder mit Ihrer Einwilligung.
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Dabei beachten wir gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B.:
Spenden-/Finanzdaten: 10 Jahre (gemäß AO und HGB)
Vertragsunterlagen: bis zu 6 Jahre
Kommunikationsdaten: i. d. R. 1–3 Jahre
Nach Wegfall der Zweckbindung und Ablauf gesetzlicher Fristen werden Ihre Daten gelöscht.
6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Länder außerhalb der EU/des EWR erfolgt grundsätzlich nicht. Sollte dies im Einzelfall notwendig sein (z. B. durch Nutzung von US-Tools), erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@bobbys.farm
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie sind nur verpflichtet, die Daten bereitzustellen, die zur Durchführung unserer Angebote oder gesetzlich erforderlich sind. Ohne diese Daten können wir bestimmte Leistungen nicht anbieten.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO ein. Sollte dies zukünftig erfolgen, informieren wir Sie gesondert.